![]() | ![]() | Wander- und Naturführer Sächsische Schweiz – Band 3 |
[home] | [bestellung] | [produktübersicht] | [aktuelles] | [links] | [datenschutz] | [impressum/kontakt] |
Oftmals liegen sie zu Unrecht etwas im Schatten der klassischen Wanderziele: die Randgebiete der Sächsischen Schweiz. Die Bergwiesen um Oelsen, die Märzenbecher im Polenztal, die geologische Vielgestaltigkeit der Landschaft und prächtige Fernblicke von Höhenzügen und Aussichtstürmen werden den Naturliebhaber erfreuen.
Zwischen Bad Gottleuba, Stolpen und Sebnitz warten historische Kleindenkmale wie Steinkreuze, Wegsäulen, Forstgrenzsteine und Triangulierungssäulen auf ihre Entdeckung und besonders der Einsamkeit und Ruhe suchende Wanderer kommt am Rande der Sächsischen Schweiz auf seine Kosten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Hohburkersdorfer Rundblick | Basalt auf Stolpen | Belvedere auf der Schönen Höhe | Gipfelkreuz auf dem Sattelberg | Kirche in Gottleuba | Rabenteufe im Liebethaler Grund | Märzenbecherwiesen im Polenztal |
Das Inhaltverzeichnis des gesamten Bandes finden Sie hier. Hier können Sie in das Buch hineinschauen. |
![]() |
![]() |
Wanderung 5: Am Nachmittag des 20. Dezember 2022 brach in der Bergbaude am Aussichtsturm an der Panoramahöhe oberhalb von Berggießhübel ein Feuer aus. Über 100 Feuerwehrleute mit 25 Fahrzeugen versuchten die ganze Nacht über zu löschen. Starker Wind fachte das Feuer immer wieder an, außerdem behinderte Glatteis den Wassertransport mit Tanklöschfahrzeugen aus Berggießhübel. Die Baude brannte komplett nieder.
Wanderung 18 (Unger): Peststein unzugänglich Durch Forstarbeiten ist der Wanderweg nach dem Sportplatz in Richtung Ruhebänke stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Hauptweg wurde im unteren Teil mit grobem Schotter aufgeschüttet. Der bisherige Pfad zum Peststein ist nicht mehr begehbar, der Zugang zum Stein ist für Wanderer auch von keiner anderen Seite zumutbar, er ist durch niedergewalzte Drahtzäune, haufenweise alte, große und dürre Äste und neuen Bewuchs vorerst noch einige Zeit versperrt.
Dr. Peter Rölke, Dresden
unter Mitarbeit von
Dr. Dieter Arndt, Hohnstein; Ulrich Augst, Sebnitz; Jens Gaitzsch, Dresden; Manfred Hickmann; Pirna, Holm Riebe, Zittau; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Prof. Dr. Klaus Thalheim, Dresden
Alfred Rölke
© Berg- & Naturverlag Rölke - zuletzt geändert 03. 09. 2023